Podufal - Wiehofsky Architekten, Ingenieure, Klimawandel, Comic. Auf einem Berg wird eine Tauchschule gebaut.

Klimawandel und Bauen!

Seit Beginn der Industrialisierung nutzt der Mensch fossile Brennstoffe zur Energiegewinnung. Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie Torf, abgestorbene Biomasse, die seit Jahrmillionen unter der Erdoberfläche schlummert und ein enormes energetisches Potential in sich birgt. Bei der Verbrennung dieser wertvollen Ressourcen entsteht jedoch nicht nur Energie in Form von Wärme, sondern unter anderem auch das umweltschädliche Gas Kohlenstoffdioxid. Eines der Treibhausgase das mitverantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht ist und somit zur globalen Erderwärmung beiträgt.

Die Verschiebung des Klimas bleibt nicht folgelos.

2016 war es ca. 1,1 Grad wärmer als zu Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahre 1880. Diese Erwärmung führt zur Verschiebung des Klimas. Die Folgen: Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher und Auftauen von Permafrostböden, um hier nur einige wenige zu nennen.

Energeisparendes Bauen ist möglich.

Ein großer Teil des weltweiten Energieverbrauchs ist auf den Verbrauch von Gebäuden zurückzuführen. Heizen, Lüften und die Erzeugung von Strom zehrt an den immer knapper werdenden Rohstoffen. Umweltfreundliche Lösungen zu jedem Bauvorhaben sind notwendig geworden. Daher sollte das Ziel von Bauherr und Architekt ein verringerter Ausstoß von Treibhausgasen bei gleichzeitiger Förderung und Erhaltung von Kohlenstoffdioxid bindenden Ressourcen sein.

Welche energetischen Maßnahmen gibt es?

Reduzierung des Energiebedarfs durch energetische Maßnahmen erfolgt durch: – Isolierung der Gebäudehülle – Einbau von Energiesparfenstern – moderne Heizungsanlagen mit Nutzung der Abwärme – Solaranlagen – Regenwasserrückgewinnung etc. Außerdem sollte ein Umdenken in Bezug auf die Nutzung von erneuerbaren Energien selbstverständlich werden. Umweltschutz ist bei Neu- und Altbauten möglich!

Umweltschutz ist bei Neu- und Altbauten möglich.

Im Bereich der Neubauten unterstützt der Staat mit interessanten Förderungsmöglichkeiten. „Passivhäuser“ mit minimalem Bedarf an Kühlung, Heizung und Lüftung haben einen geringen CO2 Ausstoß und ermöglichen auf lange Sicht noch Kostensenkungen für den Bauherren. Doch auch Besitzer eines älteren Hauses können durch gezielte Modernisierungen ihren Teil zum Umweltschutz leisten und langfristig Einsparungen verzeichnen.

Neubau oder Renovierung, Privathaus oder Industriebau, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Bauvorhaben.

Ihr Team von PODUFAL – WIEHOFSKY.